SUMMIT

22. Mai 2025, Hannover

Das Netzwerktreffen für die führenden Köpfe der Branche

Unsere Medienpartner: kress pro MEEDIA turi 2

Gemeinsam in die Zukunft. Eine neue Initiative.

Ehrlicher Austausch, inspirierende Ideen, handfeste Learnings: The Future of German Media ist das zukunftsweisende Netzwerktreffen für die führenden Köpfe der Branche. Gemeinsam entwickeln wir die Strategien und Instrumente für exzellenten Journalismus und den künftigen Erfolg unserer Geschäftsmodelle. Uns eint: Wir wollen Menschen mit präzisem und relevantem Journalismus informieren. Das geht nur mit einem hochwertigen Angebot, klaren Produkten, mutigen Formaten und der Bereitschaft, sich stets zu verändern.

Die führenden Köpfe der Branche machen The Future of German Media zu einem zentralen Forum für Innovation und Fortschritt im deutschen Qualitätsjournalismus. Das inhaltliche Konzept legt den Fokus auf unser Geschäftsmodell, relevanten Kontext bis hin zu der Bedeutung von Marken in der Digitalisierung. In abwechslungsreichen Formaten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Future Summit voneinander profitieren: Erfolgreiche Praxisbeispiele, Debatten des gesamten Forums, Impulse aus anderen Branchen, vertrauliche Gespräche.

The Future of German Media ist das Forum für neue Ideen und der Motor für konkreten Fortschritt im Qualitätsjournalismus – eine Initiative der MADSACK Mediengruppe.

SPEAKER

Inspirierende Köpfe und Perspektiven

Philipp Westermeyer

Philipp Westermeyer

Gründer und Geschäftsführer
OMR

Philipp Westermeyer

Philipp Westermeyer

Gründer und Geschäftsführer
OMR

Philipp Westermeyer ist einer der einflussreichsten Köpfe der deutschen Digitalwirtschaft und Gründer von OMR (Online Marketing Rockstars), einer führenden Plattform für digitales Marketing und Technologie. Mit seinem umfassenden Wissen hat er OMR von einer Konferenz zu einem bedeutenden Medienunternehmen entwickelt, das jährlich zehntausende Fachleute anzieht. Als Vordenker im digitalen Marketing ist Westermeyer bekannt dafür, komplexe Themen verständlich zu machen und Unternehmen dabei zu helfen, ihre digitale Präsenz zu optimieren.

Philipp Westermeyer@
Raoul Roßmann

Raoul Roßmann

Sprecher der Geschäftsführung
Dirk Rossmann GmbH

Raoul Roßmann

Raoul Roßmann

Sprecher der Geschäftsführung
Dirk Rossmann GmbH

Raoul Roßmann wurde 1985 als Sohn des Unternehmers Dirk Roßmann, dem Gründer der Drogeriemarktkette Rossmann, und dessen Frau Alice Schardt-Roßmann geboren. Nach dem Abitur 2004 absolvierte er zunächst ein duales Studium der Betriebswirtschaft im eigenen Unternehmen und erwarb zudem 2010 einen Master of Science an der University of Westminster. Bereits nach dem Studium übernahm R., der eigentlich Regisseur werden wollte, im familiengeführten Drogeriekonzern Führungsaufgaben und leitete als Mitglied der Geschäftsleitung den Einkauf im Nonfood-Bereich.

Raoul Roßmann@
Thomas Düffert

Thomas Düffert

CEO
MADSACK Mediengruppe

Thomas Düffert

Thomas Düffert

CEO
MADSACK Mediengruppe

Thomas Düffert ist Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der MADSACK Mediengruppe. Seine Karriere im Verlagswesen startete der Diplom-Betriebswirt bei Gruner + Jahr, dort trat er 1996 in den Vorstandsbereich Zeitungen ein. Nach verschiedenen Managementpositionen im In- und Ausland übernahm er 2005 die Leitung des Bereichs Zeitungen und 2006 den Vorsitz der Geschäftsführung des Dresdner Druck und Verlagshauses (Sächsische Zeitung, Morgenpost). 2010 wechselte er als stellvertretender Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung zu MADSACK, 2013 übernahm er den Vorsitz der Konzerngeschäftsführung der Mediengruppe.
Thomas Düffert nimmt Mandate in verschiedenen Gremien wahr: Er ist seit Mai 2015 Mitglied des Aufsichtsrates der Deutschen Presse-Agentur dpa und seit Juli 2016 im Präsidium des Bundesverbandes Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV).

Julia Becker

Julia Becker

Verlegerin
FUNKE Mediengruppe

Julia Becker

Julia Becker

Verlegerin
FUNKE Mediengruppe

Julia Becker ist seit dem 1. Januar 2018 Vorsitzende des Aufsichtsrates von FUNKE. Gemeinsam mit ihren Geschwistern Nora Marx und Niklas Wilcke ist sie Gesellschafterin des Unternehmens. Sie ist die Enkeltochter von Jakob Funke, der 1948 gemeinsam mit Erich Brost die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) in Essen gründete und so den Grundstein für das erfolgreiche Medienhaus legte. Geboren wurde Julia Becker 1972 in Essen, sie wuchs mit zwei Geschwistern auf. Nach der Schule studierte sie in München und Münster Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaften, später Germanistik, Anglistik und Politikwissenschaften.

Julia Becker@
Sven Oliver Clausen

Sven Oliver Clausen

Chefredakteur
RedaktionsNetzwerk Deutschland

Sven Oliver Clausen

Sven Oliver Clausen

Chefredakteur
RedaktionsNetzwerk Deutschland

Sven Oliver Clausen, Jahrgang 1973, ist seit Mai 2024 Chefredakteur des Redaktionsnetzwerk Deutschland. Zuvor arbeitete er für das manager magazin, ab 2014 als stellvertretender Chefredakteur, ab Dezember 2018 als Chefredakteur.

Sven Oliver Clausen@
Greg Piechota

Greg Piechota

Researcher-In-Residence
INMA

Greg Piechota

Greg Piechota

Researcher-In-Residence
INMA

Greg Piechota ist Researcher-in-Residence bei der International News Media Association und Leiter der INMA-Initiativen: Readers First und Benchmarking Service. Als ehemaliger Forschungsstipendiat an den Universitäten Oxford und Harvard untersuchte er technologiegestützte Störungsmuster in verschiedenen Branchen und Geschäftsmodellinnovationen in den Nachrichtenmedien. Greg Piechota ist ein ehemaliger Medienmanager mit mehr als 20 Jahren Branchenerfahrung. Er begann 1996 bei der polnischen Gazeta Wyborcza, wo er sich vom Lokalreporter zum Nachrichtenredakteur und Vizepräsidenten der Agora Foundation hocharbeitete. Er sitzt in den Vorständen von gemeinnützigen Organisationen, Verlagsgruppen und E-Commerce-Unternehmen in Großbritannien, Deutschland und der Ukraine, darunter das Bureau of Investigative Journalism in London. Sein Buch „Unlocking the Customer Value Chain“, das er zusammen mit Thales Teixeira von der Harvard Business School geschrieben hat, wurde 2019 von Currency veröffentlicht.

Greg Piechota@
Ellen Heinrichs

Ellen Heinrichs

Geschäftsführerin
Bonn Institute

Ellen Heinrichs

Ellen Heinrichs

Geschäftsführerin
Bonn Institute

Ellen Heinrichs begann ihre Karriere bei der Rheinischen Post und kam über Stationen bei internationalen Organisationen zur Deutschen Welle. Die ausgebildete Journalistin trieb erst den Aufbau der DW-Akademie und dann die Digitalisierung im Programm der Deutschen Welle voran. Sie initiierte die Gründung des internen Netzwerks DW Minds und des DW-Innovationslabs. Als erste Deutsche war sie Fellow am Constructive Institute der Universität Aarhus/Dänemark. Ellen Heinrichs ist ausgebildete Mediatorin und Speakerin, Agile Culture Coach sowie Solutions Journalism Trainerin.

Ellen Heinrichs@
Katrin Gottschalk

Katrin Gottschalk

Stellv. Chefredakteurin, Leiterin digitale Produktentwicklung
taz

Katrin Gottschalk

Katrin Gottschalk

Stellv. Chefredakteurin, Leiterin digitale Produktentwicklung taz

Katrin Gottschalk, 1985 in Dresden geboren, hat Kulturwissenschaften und Kulturjournalismus studiert und ist stellvertretende Chefredakteurin der taz. Zuvor war sie Chefredakteurin des feministischen Missy Magazine. Ihre Texte sind u.a. in Frankfurter Rundschau, Spiegel Online, DRadio Wissen und Tagesspiegel erschienen. An der UdK Berlin gibt sie Schreibworkshops und verbindet dabei Themen wie Popkultur, Gender und Medien. Als Fachreferentin hält sie auch andernorts Vorträge zu „Geschlecht in den Medien” und „Frauenbewegung in der DDR”. Bei der taz ist sie verantwortlich für die digitalen Projekte. Zusammen mit sieben Kolleginnen und Kollegen erarbeitete sie den taz Report 2021.

Katrin Gottschalk@
Thomas Lindner

Thomas Lindner

Geschäftsführer
FAZ

Thomas Lindner

Thomas Lindner

Geschäftsführer
FAZ

Der gebürtige Frankfurter ist seit 2014 Vorsitzender der Geschäftsführung der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH. Zuvor war er über 15 Jahre beim Verlagshaus Gruner + Jahr tätig. Lindner verantwortete dort zuletzt die Geschäftsführung der Titelgruppe stern/Geo/art sowie die Leitung des G+J Verlagsstandortes in München. Er studierte Betriebswirtschaftslehre in Münster und hat einen MBA der Haas School of Business in Berkeley.

Thomas Lindner@
Florian Hager

Florian Hager

Vorsitzender ARD
Intendant hr

Florian Hager

Florian Hager

Vorsitzender ARD
Intendant hr

Florian Hager, geboren am 17. April 1976 in Aalen, studierte in Stuttgart Audiovisuelle Medien sowie in Paris und Mainz Publizistik und Filmwissenschaften. Im Verlauf seiner Karriere war er beim ZDF,
3sat und ARTE tätig. Als Head of New Media bei ARTE trieb Florian Hager die Weiterentwicklung des linearen Senders zu einem multimedialen Programmunternehmen voran – dabei entstand die ARTE-
Mediathek. Als Gründungs- und Programmgeschäftsführer für funk entwickelte er das junge Content-Netzwerk von ARD und ZDF mit. In München war er als stellvertretender Programmdirektor für
„Das Erste“ und Channel Manager der ARD-Mediathek tätig. Seit dem 1. März 2022 ist Florian Hager Intendant des Hessischen Rundfunks.

Florian Hager@
Hannah Suppa

Hannah Suppa

Chefredakteurin
Leipziger Volkszeitung

Hannah Suppa

Hannah Suppa

Chefredakteurin
Leipziger Volkszeitung

Hannah Suppa ist seit 2020 Chefredakteurin der Leipziger Volkszeitung (LVZ) und koordiniert die Regionaltitel der MADSACK Mediengruppe. Die 41-Jährige studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Zivilrecht in Münster sowie Digitalen Journalismus in Hamburg. Nach einem Volontariat bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) wurde sie dort stellvertretende Chefredakteurin. Später leitete sie die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ). Vor ihrer Aufgabe in Leipzig war sie im RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) für die digitale Transformation und Innovation im Regionalen zuständig. Suppa wurde bereits mehrmals als „Chefredakteurin des Jahres Regional“ vom Medium Magazin ausgezeichnet.

Hannah Suppa@
Kai Röhrbeien

Kai Röhrbein

Vorsitzender des VDL

Kai Röhrbeien

Kai Röhrbein

Vorsitzender des VDL

Kai Röhrbein ist geschäftsführender Gesellschafter und Verleger der Walsroder Zeitung und seit 2020 Vorsitzender des Verbands Deutscher Lokalzeitungen und Lokalmedien (VDL). In dieser Rolle engagiert er sich leidenschaftlich für die Zukunft der lokalen Medien in Deutschland. Nach einem internationalen Abitur in Großbritannien absolvierte er ein duales Studium bei Gruner + Jahr und sammelte im Anschluss vielfältige Erfahrungen im Pressevertrieb, Online-Marketing und Regionalverlagswesen – unter anderem bei der Mediengruppe Ippen und der MADSACK Mediengruppe. Röhrbein lebt mit seiner Familie im Heidekreis in Niedersachsen und bringt neben seiner verlegerischen Tätigkeit auch ehrenamtliches Engagement ein – unter anderem als Mitglied im Gesamtvorstand des Verbands Nordwestdeutscher Zeitungsverleger und als Handelsrichter am Landgericht Verden.

Florian Harms

Florian Harms

Chefredakteur
t-online.de

Florian Harms

Florian Harms

Chefredakteur
t-online.de

Florian Harms ist Geschäftsführer der Ströer News Publishing GmbH und Chefredakteur von t-online. Er steht für unabhängigen, kritischen und konstruktiven Journalismus, der komplexe Ereignisse nicht nur berichtet, sondern auch fundiert einordnet. Mit einem besonderen Fokus auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen kommentiert er täglich das aktuelle Geschehen in Deutschland und der Welt. Seine journalistische Erfahrung reicht von tiefgehenden Analysen bis hin zu internationalen Recherchen in Europa, Afrika, Amerika, Russland und der arabischen Welt. Neben seiner Leidenschaft für präzise Berichterstattung setzt er auf die Kraft der Sprache, um Wissen zugänglich zu machen und Perspektiven zu eröffnen.

Florian Harms@
Rhys Nölke

Rhys Nölke

Chief Data Officer – Group Lead Tech & Data
Bertelsmann

Rhys Nölke

Rhys Nölke

Chief Data Officer – Group Lead Tech & Data
Bertelsmann

Rhys Nölke ist in erfahrener Medienstrategie-Experte verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in Rundfunk, digitalem Video, Daten- und Werbetechnologien. (LinkedIn)
Rhys Nölke ist Chief Data Officer und Group Lead Tech & Data und leitet Bertelsmanns konzernweite Initiativen zur Anwendung neuer Technologien in den Bereichen Cloud, Daten und KI über die globalen Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsbereiche hinweg. Seit mehr als 20 Jahren ist Rhys Teil von Bertelsmann. Seine Karriere in der Medienbranche begann er Anfang der 2000er Jahre bei RTL in Deutschland und leitete später die Strategie- und Geschäftsentwicklung der RTL Group, einschließlich einer Reihe von Investitionen in Ad-Tech, VR/AR und Online-Video. In seiner aktuellen Rolle konzentriert er sich auf divisionsübergreifende KI-Aktivitäten und die Vernetzung von Konsumentendaten innerhalb des Konzerns als Co-Geschäftsführer von Bertelsmann Data Services in Deutschland. Zudem ist er ein integraler Bestandteil des internen Tech & Data Advisory Boards und Mitglied des Board of Directors von IAB Europe.

Rhys Nölke@
Julia Blust

Julia Blust

Mitglied der Chefredaktion
SÜDKURIER

Julia Blust

Julia Blust

Mitglied der Chefredaktion
SÜDKURIER

Julia Blust ist seit dem 1. Oktober Chefredakteurin der Regionalzeitung SÜDKURIER in Konstanz. Blust hat bei der Regionalzeitung aus Konstanz bereits volontiert und dann als Redakteurin gearbeitet. Sie war Desk-Chefin und zuletzt CvD Online im Bodenseekreis. Nun verantwortet sie die Lokalredaktionen am Hochrhein, im Schwarzwald und am nördlichen Bodenseekreis.

Julia Blust@
Lina Timm

Lina Timm

Geschäftsführerin
RND Fortis

Lina Timm

Lina Timm

Geschäftsführerin
RND Fortis

Lina Timm wechselt zum 15. April 2025 als Geschäftsführerin der RND Fortis GmbH zu MADSACK. Die gelernte Journalistin bringt umfangreiche Erfahrung in neuen Technologien und Trends sowie im Aufbau und der Begleitung von Medien-Start-ups und digitalen Medienprodukten mit. Als Geschäftsführerin der Medien. Bayern GmbH und Gründerin des Media Labs Bayern hat sie große Expertise in der Entwicklung neuer digitaler Medienprodukte und in der Führung von innovativen Projekten und Teams gesammelt.

Lina Timm@
Jens Ostrowski

Jens Ostrowski

Chefredakteur
Ruhr Nachrichten

Jens Ostrowski

Jens Ostrowski

Chefredakteur
Ruhr Nachrichten

Jens Ostrowski ist Chefredakteur der Ruhr Nachrichten und ein leidenschaftlicher Verfechter des unabhängigen Qualitätsjournalismus. Mit langjähriger Erfahrung in der Medienbranche setzt er sich für eine journalistische Berichterstattung ein, die fundiert, professionell und nah am Leben der Menschen vor Ort ist. Mit besonderem Fokus auf digitale Transformation, Audience Engagement, Video- und Livestreaming sowie moderne Sendeplanung gestaltet Jens Ostrowski aktiv die Zukunft des Journalismus bei den Ruhr Nachrichten.

Jens Ostrowski@
Astrid Maier

Astrid Maier

stv. Chefredakteurin und Chefin Strategie
dpa

Astrid Maier

Astrid Maier

stv. Chefredakteurin und Chefin Strategie
dpa

Nach dem Diplom in China-Studien in Köln und Peking startete Astrid Maier ihre journalistische Karriere als Volontärin und später Telekom-Korrespondentin der „Financial Times Deutschland“, bevor sie Technologie-Korrespondentin des „Manager Magazin“ wurde. Sie arbeitete u.a. auch als Unternehmensressortleiterin der „Wirtschaftswoche“, ehe sie 2019 Chefredakteurin des Netzwerks Xing wurde und auch der Geschäftsleitung angehörte. Von 2015 bis 2016 war sie John S. Knight Fellow an der Stanford-Universität in Kalifornien. Seit Oktober 2023 ist sie stellvertretende Chefredakteurin der dpa und Chefin Strategie.

Astrid Maier@

Arnd Stessun

Geschäftsführer
hcsb.digital

Arnd Stessun

Geschäftsführer
hcsb.digital

Arnd Stessun ist für die operative, strategische und kommerzielle Verantwortung aller digitalen Produkte der HCSB-Verlagsgruppe verantwortlich. Darunter die digitale Transformation: Change, Setup digitaler Workflow und Strukturen  

Arnd Stessun@
Annette Binninger

Annette Binninger

Chefredakteurin
Sächsische Zeitung

Annette Binninger

Annette Binninger

Chefredakteurin
Sächsische Zeitung

Annette Binninger ist Chefredakteurin der Sächsischen Zeitung und war dort zuvor Politik-Chefin. Zudem ist sie Autorin des täglichen Editorials von „Politik in Sachsen“ und Gastgeberin des ersten und bisher einzigen landespolitischen Podcast „Politik in Sachsen“.

Annette Binninger@
Denni Klein

Denni Klein

Leiter Editorial Development
MADSACK

Denni Klein

Denni Klein

Leiter Editorial Development
MADSACK

Journalist, Media Research Expert, Business Developer, Founder, Marketing & Sales, CEO, Digital Leader: Denni Klein hat alle Prozesse des Geschäfts mit journalistischen Produkten durchlaufen – vom Redakteur zum Leserversteher, vom Gründer des Startups „Die Mehrwertmacher“ zur Geschäftsführung der Sächsischen Zeitung. Diese Erfahrungen hat er gebündelt in den Aufbau des neuen Medienhauses Table.Media in seiner Arbeit als Chief Business Development Officer (CDO) einbringen können, heute entwickelt er als Leiter Editorial Development beim RND RedaktionsNetzwerk Deutschland innovative journalistische Digitalprodukte, steuert die Transformation und begleitet datenbasiert den Weg zum wirtschaftlichen Erfolg im digitalen Medienhaus.

Denni Klein@
Robert Kuhne

Robert Kuhne

Gründer und Geschäftsführer
TAG24

Robert Kuhne

Robert Kuhne

Gründer und Geschäftsführer
TAG24

Robert Kuhne ist Gründer, Chefredakteur und Geschäftsführer von TAG24 NEWS Deutschland. Seit Mai 2014 leitet er das Unternehmen, das er aus der regionalen Morgenpost Sachsen heraus zunächst als MOPO24 startete. Heute ist das Portal TAG24.de ein überregionales Boulevardmedium mit elf Redaktionsstandorten in Deutschland und 14 Millionen Lesern im Monat. Hauptsitz ist Dresden. Seit 2020 gibt es TAG24 auch in New York City (TAG24.com: 2 Mio. Leser/Mo.). Kuhnes Karriere begann bei Axel Springer, wo er von 2009 bis 2014 Redaktionsleiter für BILD Ostdeutschland war. Seit der Gründung von TAG24 setzt er auf ein reichweitenfinanziertes Modell, das regionalen und überregionalen Content nutzerbasiert kombiniert – eine Strategie, die er durch Studienreisen zu Tech-Firmen in den USA und China ständig verfeinert.

Robert Kuhne@
Weitere folgen

PROGRAMM

Erfolgsstrategien für Redaktionen und Verlage

Marke Icon
Marke: Wie sich Medienmarken neu erfinden können

Tradition allein reicht nicht: Wie werden aus Zeitungstiteln digitale Premiummarken? Mit Impulsen unter anderem von erfolgreichen Marken-Unternehmern wie Raoul Roßmann und Medien-Unternehmern wie Philipp Westermeyer (OMR).

Inhalte Icon
Inhalte: Qualität durch Relevanz

Content is King ist noch kein Erfolgsformat: Wie steigern Medienmarken mit neuen journalistischen Formaten und Produkten ihren Erfolg? Erfolgreiche Praxisbeispiele zeigen u.a. die Ruhr Nachrichten (Jens Ostrowski) mit Sport-Streaming und neue Audio-Storytelling Formate der Leipziger Volkszeitung (Hannah Suppa).

Geschäftsmodell Icon
Geschäftsmodell: Nachhaltiger Erfolg in disruptiver Dauerschleife

Wie entwickeln Verlage ihre Geschäftsmodelle für morgen? Was können Abos leisten, was Native Advertising, sind Newsletter noch ein Wachstumsfeld und hat Reichweite eine Zukunft? Der Blick auf neue Geschäftsmodelle u.a. bei der Frankfurter Allgemeine Zeitung (Thomas Lindner), TAG24 (Robert Kuhne) und T-Online (Florian Harms).

KI Icon
KI: Freund oder Feind der Medien?

So viel ist sicher: Künstliche Intelligenz verändert die Medienwelt radikal. Nur: Ist sie Partner oder Bedrohung oder beides? Konkrete Chancen für Redaktion, Distribution und Geschäftsmodelle sind jedenfalls schon erkennbar. Den bislang größten KI-Deal der deutschen Medienindustrie hat Bertelsmann mit OpenAI/ChatGPT abgeschlossen. Bertelsmanns Tech-Chef Rhys Nölke erzählt, was das für die Arbeit bei RTL und Stern bedeutet.

Datum 21. Mai 2025
Uhrzeit ab 18 Uhr
Location Alte Druckerei Hannover

PRE-EVENT

Ein Abend voller Zukunftsideen

Als Auftakt von The Future of German Media sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Pre-Event in die Alte Druckerei Hannover eingeladen. In entspannter Atmosphäre zum persönlichen Networking, bei Drinks und Snacks.

PARTNERSHIPS

Premium Partner

Logo jambit
Logo parloa
Logo arcxp
Logo piano
Logo teads
Logo STERNWALD
Logo EIDOSMEDIA
Logo Smartico
Logo Forte Digital
Logo KANZLIT
Logo OPINARY
Logo Arkwright
Logo ARVATO SYSTEMS

LOCATION

Veranstaltungsadresse

Alte Druckerei Hannover
August-Madsack-Straße 1
30559 Hannover

Das Veranstaltungsgelände befindet sich auf dem Firmengelände der MADSACK Mediengruppe.

Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie die Alte Druckerei in ca. 20 Minuten.

Fahren Sie mit einer beliebigen Stadtbahn eine Station bis “Kröpcke”. Dort steigen Sie in die Linie 6 (Richtung Messe/Ost) um und fahren bis zur Haltestelle “August-Madsack-Straße”. Von dort sind es nur wenige Gehminuten zur Alten Druckerei.

Alternativ bringt Sie auch die Buslinie 800 (Richtung Altwarmbüchen) zur Haltestelle “Tierärztliche Hochschule”. In Fußnähe (ca. 10 Min) befindet sich das Veranstaltungsgelände.

Über die Autobahn A7 oder A2 nehmen Sie die Abfahrt auf die B65 Richtung Hannover. Parkmöglichkeiten stehen direkt vor Ort zur Verfügung.
Fahren Sie mit (über-)regionalen Zügen bis zum Hauptbahnhof Hannover. Von dort aus nutzen Sie wie oben beschrieben die öffentlichen Verkehrsmittel.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

HOTELS

Exklusives Hotelkontingent

Für Teilnehmende des Future of German Media Summits haben wir ein exklusives Hotelkontingent in Hannover reserviert. Eine Auswahl an Unterkünften finden Sie unter folgendem Link: