SUMMIT

12. März 2026, Hannover

Das Netzwerktreffen für die führenden Köpfe der Branche

Unsere Medienpartner: kress pro MEEDIA turi 2

Gemeinsam in die Zukunft. Eine neue Initiative.

Ehrlicher Austausch, inspirierende Ideen, handfeste Learnings: The Future of German Media ist das zukunftsweisende Netzwerktreffen für die führenden Köpfe der Branche. Gemeinsam entwickeln wir die Strategien und Instrumente für exzellenten Journalismus und den künftigen Erfolg unserer Geschäftsmodelle. Uns eint: Wir wollen Menschen mit präzisem und relevantem Journalismus informieren. Das geht nur mit einem hochwertigen Angebot, klaren Produkten, mutigen Formaten und der Bereitschaft, sich stets zu verändern.

Die führenden Köpfe der Branche machen The Future of German Media zu einem zentralen Forum für Innovation und Fortschritt im deutschen Qualitätsjournalismus. Das inhaltliche Konzept legt den Fokus auf unser Geschäftsmodell, relevanten Kontext bis hin zu der Bedeutung von Marken in der Digitalisierung. In abwechslungsreichen Formaten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Future Summit voneinander profitieren: Erfolgreiche Praxisbeispiele, Debatten des gesamten Forums, Impulse aus anderen Branchen, vertrauliche Gespräche.

The Future of German Media ist das Forum für neue Ideen und der Motor für konkreten Fortschritt im Qualitätsjournalismus – eine Initiative der MADSACK Mediengruppe.

Eindrücke vom Event

Videos

Recap 1

Recap 2

Recap 3

Fotos

Fotos: Tim Schaarschmidt

Noch mehr Impressionen gibt’s auf

SPEAKER

Inspirierende Köpfe und Perspektiven

Philipp Westermeyer

Philipp Westermeyer

Gründer und Geschäftsführer
OMR

Philipp Westermeyer

Philipp Westermeyer

Gründer und Geschäftsführer
OMR

Philipp Westermeyer ist einer der einflussreichsten Köpfe der deutschen Digitalwirtschaft und Gründer von OMR (Online Marketing Rockstars), einer führenden Plattform für digitales Marketing und Technologie. Mit seinem umfassenden Wissen hat er OMR von einer Konferenz zu einem bedeutenden Medienunternehmen entwickelt, das jährlich zehntausende Fachleute anzieht. Als Vordenker im digitalen Marketing ist Westermeyer bekannt dafür, komplexe Themen verständlich zu machen und Unternehmen dabei zu helfen, ihre digitale Präsenz zu optimieren.

Philipp Westermeyer@
Raoul Roßmann

Raoul Roßmann

Sprecher der Geschäftsführung
Dirk Rossmann GmbH

Raoul Roßmann

Raoul Roßmann

Sprecher der Geschäftsführung
Dirk Rossmann GmbH

Raoul Roßmann wurde 1985 als Sohn des Unternehmers Dirk Roßmann, dem Gründer der Drogeriemarktkette Rossmann, und dessen Frau Alice Schardt-Roßmann geboren. Nach dem Abitur 2004 absolvierte er zunächst ein duales Studium der Betriebswirtschaft im eigenen Unternehmen und erwarb zudem 2010 einen Master of Science an der University of Westminster. Bereits nach dem Studium übernahm R., der eigentlich Regisseur werden wollte, im familiengeführten Drogeriekonzern Führungsaufgaben und leitete als Mitglied der Geschäftsleitung den Einkauf im Nonfood-Bereich.

Raoul Roßmann@
Thomas Düffert

Thomas Düffert

CEO
MADSACK Mediengruppe

Thomas Düffert

Thomas Düffert

CEO
MADSACK Mediengruppe

Thomas Düffert ist seit 2013 Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung (CEO) der MADSACK Mediengruppe. Unter seiner Führung hat sich das Unternehmen von einem regionalen Zeitungsverlag zu einer der führenden digitalen Mediengruppen Deutschlands entwickelt. Madsack steht für eine klare publizistischer Haltung, wirtschaftliche Stabilität und innovative Ausrichtung.

Seine Karriere begann Düffert 1996 bei Gruner + Jahr, wo er in verschiedenen leitenden Positionen im In- und Ausland tätig war. Anschließend übernahm er den Vorsitz der Geschäftsführung der DDV Mediengruppe in Dresden, bevor er 2010 zunächst als stellvertretender Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung zur MADSACK Mediengruppe wechselte und drei Jahre später die Gesamtverantwortung als CEO übernahm.

Seitdem hat sich Madsack durch strategische Zukäufe und Partnerschaften als bedeutender Akteur im deutschen Regionalmedienmarkt etabliert und treibt gleichzeitig maßgeblich die Entwicklung eines rein digitalen journalistischen Geschäftsmodells voran.

Düffert initiierte u.a. die Gründung des RedaktionsNetzwerksDeutschland (RND), das sich seit 2014 zu einem der größten journalistischen Netzwerke Deutschlands entwickelt hat und inzwischen mehr als 100 Tageszeitungen mit überregionalen Inhalten versorgt. Gleichzeitig fungiert das RND als digitale Publishing-Plattform, die wirtschaftlich tragfähigen und qualitativ hochwertigen Regionaljournalismus mit nationaler Reichweite ermöglicht. Zuletzt initiierte Düffert die Gründung der RND Fortis GmbH, um insbesondere die Entwicklung journalistischer Newsletter der Madsack Mediengruppe strategisch auszubauen.

Auch auf nationaler Ebene engagiert sich Thomas Düffert für die Zukunft des Journalismus: Seit 2015 ist er Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Presse-Agentur (dpa), seit 2016 gehört er den Leitungsgremien des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) an.

Julia Becker

Julia Becker

Verlegerin
FUNKE Mediengruppe

Julia Becker

Julia Becker

Verlegerin
FUNKE Mediengruppe

Julia Becker ist seit dem 1. Januar 2018 Vorsitzende des Aufsichtsrates von FUNKE. Gemeinsam mit ihren Geschwistern Nora Marx und Niklas Wilcke ist sie Gesellschafterin des Unternehmens. Sie ist die Enkeltochter von Jakob Funke, der 1948 gemeinsam mit Erich Brost die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) in Essen gründete und so den Grundstein für das erfolgreiche Medienhaus legte. Geboren wurde Julia Becker 1972 in Essen, sie wuchs mit zwei Geschwistern auf. Nach der Schule studierte sie in München und Münster Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaften, später Germanistik, Anglistik und Politikwissenschaften.

Julia Becker@
Greg Piechota

Greg Piechota

Researcher-In-Residence
INMA

Greg Piechota

Greg Piechota

Researcher-In-Residence
INMA

Greg Piechota ist Researcher-in-Residence bei der International News Media Association und Leiter der INMA-Initiativen: Readers First und Benchmarking Service. Als ehemaliger Forschungsstipendiat an den Universitäten Oxford und Harvard untersuchte er technologiegestützte Störungsmuster in verschiedenen Branchen und Geschäftsmodellinnovationen in den Nachrichtenmedien. Greg Piechota ist ein ehemaliger Medienmanager mit mehr als 20 Jahren Branchenerfahrung. Er begann 1996 bei der polnischen Gazeta Wyborcza, wo er sich vom Lokalreporter zum Nachrichtenredakteur und Vizepräsidenten der Agora Foundation hocharbeitete. Er sitzt in den Vorständen von gemeinnützigen Organisationen, Verlagsgruppen und E-Commerce-Unternehmen in Großbritannien, Deutschland und der Ukraine, darunter das Bureau of Investigative Journalism in London. Sein Buch „Unlocking the Customer Value Chain“, das er zusammen mit Thales Teixeira von der Harvard Business School geschrieben hat, wurde 2019 von Currency veröffentlicht.

Greg Piechota@
Ellen Heinrichs

Ellen Heinrichs

Geschäftsführerin
Bonn Institute

Ellen Heinrichs

Ellen Heinrichs

Geschäftsführerin
Bonn Institute

Ellen Heinrichs begann ihre Karriere bei der Rheinischen Post und kam über Stationen bei internationalen Organisationen zur Deutschen Welle. Die ausgebildete Journalistin trieb erst den Aufbau der DW-Akademie und dann die Digitalisierung im Programm der Deutschen Welle voran. Sie initiierte die Gründung des internen Netzwerks DW Minds und des DW-Innovationslabs. Als erste Deutsche war sie Fellow am Constructive Institute der Universität Aarhus/Dänemark. Ellen Heinrichs ist ausgebildete Mediatorin und Speakerin, Agile Culture Coach sowie Solutions Journalism Trainerin.

Ellen Heinrichs@
Fabian Grischkat

Fabian Grischkat

Speaker, Moderator und „Newsfluencer“

Fabian Grischkat

Fabian Grischkat

Speaker, Moderator und „Newsfluencer“

Fabian Grischkat ist Speaker, Moderator und „Newsfluencer“ aus Berlin. Auf Social Media informiert er täglich über relevante Themen aus den Bereichen Social Media, Nachhaltigkeit/Klimaschutz und LGBTQ+ Rights. Und das auf seine ganz eigene Art: Immer charmant, manchmal frech und stets maximal informativ. Die VOGUE bezeichnete ihn als eine von acht Personen, „die unsere Gesellschaft gerade verändern“. Für sein Engagement im Green Marketing wurde er mit dem GenZeo Top Talent Under 25 Award ausgezeichnet. In letztem Jahr erhielt Fabian den Ehren-Pride-Award 2024 vom Hamburg Pride e.V. für seine Aktion „Reclaim Stolzmonat“. Fabian versteht sich als Brückenbauer zwischen klassischem Journalismus und der Gen Z. Mit seinen Keynotes und Impulsen fördert er Diskurs, regt zum Nachdenken an und rüttelt als „Aufmischer“ das Publikum wach.

Fabian Grischkat@
Katrin Gottschalk

Katrin Gottschalk

Stellv. Chefredakteurin, Leiterin digitale Produktentwicklung
taz

Katrin Gottschalk

Katrin Gottschalk

Stellv. Chefredakteurin, Leiterin digitale Produktentwicklung taz

Katrin Gottschalk, 1985 in Dresden geboren, hat Kulturwissenschaften und Kulturjournalismus studiert und ist stellvertretende Chefredakteurin der taz. Zuvor war sie Chefredakteurin des feministischen Missy Magazine. Ihre Texte sind u.a. in Frankfurter Rundschau, Spiegel Online, DRadio Wissen und Tagesspiegel erschienen. An der UdK Berlin gibt sie Schreibworkshops und verbindet dabei Themen wie Popkultur, Gender und Medien. Als Fachreferentin hält sie auch andernorts Vorträge zu „Geschlecht in den Medien” und „Frauenbewegung in der DDR”. Bei der taz ist sie verantwortlich für die digitalen Projekte. Zusammen mit sieben Kolleginnen und Kollegen erarbeitete sie den taz Report 2021.

Katrin Gottschalk@
Thomas Lindner

Thomas Lindner

Geschäftsführer
FAZ

Thomas Lindner

Thomas Lindner

Geschäftsführer
FAZ

Der gebürtige Frankfurter ist seit 2014 Vorsitzender der Geschäftsführung der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH. Zuvor war er über 15 Jahre beim Verlagshaus Gruner + Jahr tätig. Lindner verantwortete dort zuletzt die Geschäftsführung der Titelgruppe stern/Geo/art sowie die Leitung des G+J Verlagsstandortes in München. Er studierte Betriebswirtschaftslehre in Münster und hat einen MBA der Haas School of Business in Berkeley.

Thomas Lindner@
Florian Hager

Florian Hager

Vorsitzender ARD
Intendant hr

Florian Hager

Florian Hager

Vorsitzender ARD
Intendant hr

Florian Hager, geboren am 17. April 1976 in Aalen, studierte in Stuttgart Audiovisuelle Medien sowie in Paris und Mainz Publizistik und Filmwissenschaften. Im Verlauf seiner Karriere war er beim ZDF,
3sat und ARTE tätig. Als Head of New Media bei ARTE trieb Florian Hager die Weiterentwicklung des linearen Senders zu einem multimedialen Programmunternehmen voran – dabei entstand die ARTE-
Mediathek. Als Gründungs- und Programmgeschäftsführer für funk entwickelte er das junge Content-Netzwerk von ARD und ZDF mit. In München war er als stellvertretender Programmdirektor für
„Das Erste“ und Channel Manager der ARD-Mediathek tätig. Seit dem 1. März 2022 ist Florian Hager Intendant des Hessischen Rundfunks.

Florian Hager@
Hannah Suppa

Hannah Suppa

Chefredakteurin
Leipziger Volkszeitung

Hannah Suppa

Hannah Suppa

Chefredakteurin
Leipziger Volkszeitung

Hannah Suppa ist seit 2020 Chefredakteurin der Leipziger Volkszeitung (LVZ) und koordiniert die Regionaltitel der MADSACK Mediengruppe. Die 41-Jährige studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Zivilrecht in Münster sowie Digitalen Journalismus in Hamburg. Nach einem Volontariat bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) wurde sie dort stellvertretende Chefredakteurin. Später leitete sie die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ). Vor ihrer Aufgabe in Leipzig war sie im RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) für die digitale Transformation und Innovation im Regionalen zuständig. Suppa wurde bereits mehrmals als „Chefredakteurin des Jahres Regional“ vom Medium Magazin ausgezeichnet.

Hannah Suppa@
Kai Röhrbeien

Kai Röhrbein

Vorsitzender des VDL

Kai Röhrbeien

Kai Röhrbein

Vorsitzender des VDL

Kai Röhrbein ist geschäftsführender Gesellschafter und Verleger der Walsroder Zeitung und seit 2020 Vorsitzender des Verbands Deutscher Lokalzeitungen und Lokalmedien (VDL). In dieser Rolle engagiert er sich leidenschaftlich für die Zukunft der lokalen Medien in Deutschland. Nach einem internationalen Abitur in Großbritannien absolvierte er ein duales Studium bei Gruner + Jahr und sammelte im Anschluss vielfältige Erfahrungen im Pressevertrieb, Online-Marketing und Regionalverlagswesen – unter anderem bei der Mediengruppe Ippen und der MADSACK Mediengruppe. Röhrbein lebt mit seiner Familie im Heidekreis in Niedersachsen und bringt neben seiner verlegerischen Tätigkeit auch ehrenamtliches Engagement ein – unter anderem als Mitglied im Gesamtvorstand des Verbands Nordwestdeutscher Zeitungsverleger und als Handelsrichter am Landgericht Verden.

Florian Harms

Florian Harms

Chefredakteur
t-online.de

Florian Harms

Florian Harms

Chefredakteur
t-online.de

Florian Harms ist Geschäftsführer der Ströer News Publishing GmbH und Chefredakteur von t-online. Er steht für unabhängigen, kritischen und konstruktiven Journalismus, der komplexe Ereignisse nicht nur berichtet, sondern auch fundiert einordnet. Mit einem besonderen Fokus auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen kommentiert er täglich das aktuelle Geschehen in Deutschland und der Welt. Seine journalistische Erfahrung reicht von tiefgehenden Analysen bis hin zu internationalen Recherchen in Europa, Afrika, Amerika, Russland und der arabischen Welt. Neben seiner Leidenschaft für präzise Berichterstattung setzt er auf die Kraft der Sprache, um Wissen zugänglich zu machen und Perspektiven zu eröffnen.

Florian Harms@
Rhys Nölke

Rhys Nölke

Chief Data Officer – Group Lead Tech & Data
Bertelsmann

Rhys Nölke

Rhys Nölke

Chief Data Officer – Group Lead Tech & Data
Bertelsmann

Rhys Nölke ist in erfahrener Medienstrategie-Experte verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in Rundfunk, digitalem Video, Daten- und Werbetechnologien. (LinkedIn)
Rhys Nölke ist Chief Data Officer und Group Lead Tech & Data und leitet Bertelsmanns konzernweite Initiativen zur Anwendung neuer Technologien in den Bereichen Cloud, Daten und KI über die globalen Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsbereiche hinweg. Seit mehr als 20 Jahren ist Rhys Teil von Bertelsmann. Seine Karriere in der Medienbranche begann er Anfang der 2000er Jahre bei RTL in Deutschland und leitete später die Strategie- und Geschäftsentwicklung der RTL Group, einschließlich einer Reihe von Investitionen in Ad-Tech, VR/AR und Online-Video. In seiner aktuellen Rolle konzentriert er sich auf divisionsübergreifende KI-Aktivitäten und die Vernetzung von Konsumentendaten innerhalb des Konzerns als Co-Geschäftsführer von Bertelsmann Data Services in Deutschland. Zudem ist er ein integraler Bestandteil des internen Tech & Data Advisory Boards und Mitglied des Board of Directors von IAB Europe.

Rhys Nölke@
Julia Blust

Julia Blust

Mitglied der Chefredaktion
SÜDKURIER

Julia Blust

Julia Blust

Mitglied der Chefredaktion
SÜDKURIER

Julia Blust ist seit dem 1. Oktober Mitglied der Chefredaktion der Regionalzeitung SÜDKURIER in Konstanz. Blust hat bei der Regionalzeitung aus Konstanz bereits volontiert und dann als Redakteurin gearbeitet. Sie war Desk-Chefin und zuletzt CvD Online im Bodenseekreis. Nun verantwortet sie die Lokalredaktionen am Hochrhein, im Schwarzwald und am nördlichen Bodenseekreis.

Julia Blust@
Lina Timm

Lina Timm

Geschäftsführerin
RND Fortis

Lina Timm

Lina Timm

Geschäftsführerin
RND Fortis

Lina Timm wechselt zum 15. April 2025 als Geschäftsführerin der RND Fortis GmbH zu MADSACK. Die gelernte Journalistin bringt umfangreiche Erfahrung in neuen Technologien und Trends sowie im Aufbau und der Begleitung von Medien-Start-ups und digitalen Medienprodukten mit. Als Geschäftsführerin der Medien. Bayern GmbH und Gründerin des Media Labs Bayern hat sie große Expertise in der Entwicklung neuer digitaler Medienprodukte und in der Führung von innovativen Projekten und Teams gesammelt.

Lina Timm@
Jens Ostrowski

Jens Ostrowski

Chefredakteur
Ruhr Nachrichten

Jens Ostrowski

Jens Ostrowski

Chefredakteur
Ruhr Nachrichten

Jens Ostrowski ist Chefredakteur der Ruhr Nachrichten und ein leidenschaftlicher Verfechter des unabhängigen Qualitätsjournalismus. Mit langjähriger Erfahrung in der Medienbranche setzt er sich für eine journalistische Berichterstattung ein, die fundiert, professionell und nah am Leben der Menschen vor Ort ist. Mit besonderem Fokus auf digitale Transformation, Audience Engagement, Video- und Livestreaming sowie moderne Sendeplanung gestaltet Jens Ostrowski aktiv die Zukunft des Journalismus bei den Ruhr Nachrichten.

Jens Ostrowski@
Astrid Maier

Astrid Maier

stv. Chefredakteurin und Chefin Strategie
dpa

Astrid Maier

Astrid Maier

stv. Chefredakteurin und Chefin Strategie
dpa

Nach dem Diplom in China-Studien in Köln und Peking startete Astrid Maier ihre journalistische Karriere als Volontärin und später Telekom-Korrespondentin der „Financial Times Deutschland“, bevor sie Technologie-Korrespondentin des „Manager Magazin“ wurde. Sie arbeitete u.a. auch als Unternehmensressortleiterin der „Wirtschaftswoche“, ehe sie 2019 Chefredakteurin des Netzwerks Xing wurde und auch der Geschäftsleitung angehörte. Von 2015 bis 2016 war sie John S. Knight Fellow an der Stanford-Universität in Kalifornien. Seit Oktober 2023 ist sie stellvertretende Chefredakteurin der dpa und Chefin Strategie.

Astrid Maier@
Arnd Stessun

Arnd Stessun

Geschäftsführer
hcsb.digital

Arnd Stessun

Arnd Stessun

Geschäftsführer
hcsb.digital

Arnd Stessun ist für die operative, strategische und kommerzielle Verantwortung aller digitalen Produkte der HCSB-Verlagsgruppe verantwortlich. Darunter die digitale Transformation: Change, Setup digitaler Workflow und Strukturen  

Arnd Stessun@
Annette Binninger

Annette Binninger

Chefredakteurin
Sächsische Zeitung

Annette Binninger

Annette Binninger

Chefredakteurin
Sächsische Zeitung

Annette Binninger ist Chefredakteurin der Sächsischen Zeitung und war dort zuvor Politik-Chefin. Zudem ist sie Autorin des täglichen Editorials von „Politik in Sachsen“ und Gastgeberin des ersten und bisher einzigen landespolitischen Podcast „Politik in Sachsen“.

Annette Binninger@
Denni Klein

Denni Klein

Leiter Editorial Development
MADSACK

Denni Klein

Denni Klein

Leiter Editorial Development
MADSACK

Journalist, Media Research Expert, Business Developer, Founder, Marketing & Sales, CEO, Digital Leader: Denni Klein hat alle Prozesse des Geschäfts mit journalistischen Produkten durchlaufen – vom Redakteur zum Leserversteher, vom Gründer des Startups „Die Mehrwertmacher“ zur Geschäftsführung der Sächsischen Zeitung. Diese Erfahrungen hat er gebündelt in den Aufbau des neuen Medienhauses Table.Media in seiner Arbeit als Chief Business Development Officer (CDO) einbringen können, heute entwickelt er als Leiter Editorial Development beim RND RedaktionsNetzwerk Deutschland innovative journalistische Digitalprodukte, steuert die Transformation und begleitet datenbasiert den Weg zum wirtschaftlichen Erfolg im digitalen Medienhaus.

Denni Klein@
Robert Kuhne

Robert Kuhne

Gründer und Geschäftsführer
TAG24

Robert Kuhne

Robert Kuhne

Gründer und Geschäftsführer
TAG24

Robert Kuhne ist Gründer, Chefredakteur und Geschäftsführer von TAG24 NEWS Deutschland. Seit Mai 2014 leitet er das Unternehmen, das er aus der regionalen Morgenpost Sachsen heraus zunächst als MOPO24 startete. Heute ist das Portal TAG24.de ein überregionales Boulevardmedium mit elf Redaktionsstandorten in Deutschland und 14 Millionen Lesern im Monat. Hauptsitz ist Dresden. Seit 2020 gibt es TAG24 auch in New York City (TAG24.com: 2 Mio. Leser/Mo.). Kuhnes Karriere begann bei Axel Springer, wo er von 2009 bis 2014 Redaktionsleiter für BILD Ostdeutschland war. Seit der Gründung von TAG24 setzt er auf ein reichweitenfinanziertes Modell, das regionalen und überregionalen Content nutzerbasiert kombiniert – eine Strategie, die er durch Studienreisen zu Tech-Firmen in den USA und China ständig verfeinert.

Robert Kuhne@

MODERATION

Victoria Reichel

Victoria Reichelt

Journalistin und Moderatorin

Victoria Reichel

Victoria Reichelt

Journalistin und Moderatorin

Victoria Reichelt arbeitet als Journalistin und Moderatorin für verschiedene öffentlich-rechtliche Formate. Für funk moderiert sie seit 2022  das Politik-Format „Die da Oben“, im dazugehörigen Podcast „Absolute Mehrheit“ diskutiert Victoria mit Politiker:innen und zur Bundestagswahl 2025 führt sie Gespräche mit den Spitzenkandidat:innen für das Format “Kreuzverhör”. Bei ZDFheute live, dem interaktiven YouTube-Format von ZDFheute, ordnet Victoria aktuelle News mit verschiedenen Expert:innen und Politiker:innen ein. Seit April 2025 liefert sie bei „vicas.takes“ Content, der Popkultur und Politik miteinander verbindet. Auch auf ihren eigenen Social-Kanälen spricht die Journalistin über politische Themen, die ihre Generation bewegen.

Victoria Reichelt@
Sven Oliver Clausen

Sven Oliver Clausen

Chefredakteur
RedaktionsNetzwerk Deutschland

Sven Oliver Clausen

Sven Oliver Clausen

Chefredakteur
RedaktionsNetzwerk Deutschland

Sven Oliver Clausen, Jahrgang 1973, ist seit Mai 2024 Chefredakteur des Redaktionsnetzwerk Deutschland. Zuvor arbeitete er für das manager magazin, ab 2014 als stellvertretender Chefredakteur, ab Dezember 2018 als Chefredakteur.

Sven Oliver Clausen@

PROGRAMM

Erfolgsstrategien für Redaktionen und Verlage

Marke Icon
Marke: Wie sich Medienmarken neu erfinden können

Tradition allein reicht nicht: Wie werden aus Zeitungstiteln digitale Premiummarken? Mit Impulsen unter anderem von erfolgreichen Marken-Unternehmern wie Raoul Roßmann und Medien-Unternehmern wie Philipp Westermeyer (OMR).

Inhalte Icon
Inhalte: Qualität durch Relevanz

Content is King ist noch kein Erfolgsformat: Wie steigern Medienmarken mit neuen journalistischen Formaten und Produkten ihren Erfolg? Erfolgreiche Praxisbeispiele zeigen u.a. die Ruhr Nachrichten (Jens Ostrowski) mit Sport-Streaming und neue Audio-Storytelling Formate der Leipziger Volkszeitung (Hannah Suppa).

Geschäftsmodell Icon
Geschäftsmodell: Nachhaltiger Erfolg in disruptiver Dauerschleife

Wie entwickeln Verlage ihre Geschäftsmodelle für morgen? Was können Abos leisten, was Native Advertising, sind Newsletter noch ein Wachstumsfeld und hat Reichweite eine Zukunft? Der Blick auf neue Geschäftsmodelle u.a. bei der Frankfurter Allgemeine Zeitung (Thomas Lindner), TAG24 (Robert Kuhne) und T-Online (Florian Harms).

KI Icon
KI: Freund oder Feind der Medien?

So viel ist sicher: Künstliche Intelligenz verändert die Medienwelt radikal. Nur: Ist sie Partner oder Bedrohung oder beides? Konkrete Chancen für Redaktion, Distribution und Geschäftsmodelle sind jedenfalls schon erkennbar. Den bislang größten KI-Deal der deutschen Medienindustrie hat Bertelsmann mit OpenAI/ChatGPT abgeschlossen. Bertelsmanns Tech-Chef Rhys Nölke erzählt, was das für die Arbeit bei RTL und Stern bedeutet.

ab 8.30 Uhr

EINLASS und WILLKOMMEN

9.30 Uhr

KEYNOTE

The Future of German Media

9.45 Uhr

MARKE

Wie Traditionsmarken zu Beziehungsmarken werden

Was macht Medienmarken heute attraktiv – und unverzichtbar?

10.30 Uhr

TALK

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Medien in Deutschland: ein Perspektiven-Abgleich

11.15 Uhr

Networking Break

11.45 Uhr

INHALTE

Jetzt kommt die Content-Transformation: 10 Vorschläge, was unseren Regionaljournalismus besser macht

Lösungsorientierter Lokaljournalismus gegen Nachrichtenmüdigkeit

Editorial Development geht nicht ohne gute Führungskräfte – warum es Redaktionscoaches braucht

Wie lokales Live-Streaming neue Digital-Abonnenten gewinnt – und wie andere Redaktionen das einfach nachmachen können

Wir holen uns die Communities zurück: Wie wir dem User Einfluss auf sein Leben vor Ort schenken

12.50 Uhr

Networking Lunch

14.00 Uhr

Live von der INMA aus New York

News Publishing in a new creator and AI content economy

14.30 Uhr

Geschäftsmodelle

F.A.Z. – Von ersten Erfolgen und den Mühen der Ebene

Ohne Print, mit der Community – der taz-Weg

Wachstumsfeld Newsletter

Native Advertisment – Chancen und Risiken

15.45 Uhr

NETWORKING BREAK

16.15 Uhr

KI und Trends

State of the German Internet – die wichtigsten Trends

Der dpa-Weg

Der Bertelsmann-Weg

17.30 Uhr

ENDE Summit 2025

11.15 Uhr

Session I

Auf Knopfdruck Zeitung? Wie KI die Lokalseitenproduktion beim RND beschleunigt

Automatisiert. Personalisiert. Erfolgreich: Mehr Leserbindung durch KI-gesteuerte individuelle User Interfaces

Telekom und Microsoft: Medien neu denken – mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz

13.00 Uhr

Session II

Wie ich meine Print-Aboumsätze zukunftssicher mache – 5 Use Cases mit Piano Print

Moments of Trust: Vertikale Videoformate als Alternative zu den Walled Gardens

Effizienter, schneller, zufriedener: Wie AI Agents die Medienbranche revolutionieren

15.45 Uhr

Session III

Telekom und Microsoft: Medien neu denken – mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz

Story first, KI second

The New Blueprint for Media Innovation: AI, Personalization, and Sustainable Revenue Models

Logo EIDOSMEDIA

Das Printhub des RND berichtet gemeinsam mit dem Systemanbieter Eidosmedia über den Einsatz von Sophi.io. Mit dieser Lösung wird heute das Layout der Lokal- und Regionalseiten automatisiert produziert. Das RND gibt Einblicke in den Ablauf des Projektes und den Nutzen im täglichen Betrieb.

Jörg Drees ist Business Development bei Eidosmedia und Systemanbieter der Lösung zum automatisierten Seitenlayout

Stefanie Gollasch ist Mitglied der RND-Chefredaktion und verantwortlich für die Printproduktion der Madsack-Regionalzeitungen

Logo jambit

Johanna ist UI/UX-Designerin mit Spezialisierung auf responsives Web- und App-Design sowie Corporate Design. Neben der Gestaltung von Corporate-Websites und -Apps hat sie in Projekten in unterschiedlichsten Industriezweigen umfassende Erfahrung in der Konzeption und Optimierung von Benutzeroberflächen für E-Commerce-Plattformen, Landing Pages und Social-Media-Auftritte gesammelt. Sie bearbeitet das Thea UX von der ersten Idee bis zur finalen Übergabe an die Entwicklerteams. Dabei umfasst ihre sowohl die strategische Planung als auch die gestalterische Umsetzung komplexer Webprojekte.

Julian Manke ist ein erfahrener Softwarearchitekt mit über 9 Jahren Expertise in der Mobile-Softwareentwicklung, insbesondere für iOS-Plattformen. Seine technischen Schwerpunkte umfassen moderne App-Architekturen mit SwiftUI, Combine und Clean Code Prinzipien sowie den Einsatz von Machine Learning zur Personalisierung von Nutzererlebnissen. Er verfügt über fundiertes Know-how in Swift, Kotlin und Python sowie im Umgang mit Technologien wie CoreML, GraphQL und Firebase.

In Projekten wie der Handelsblatt-App, RTL+ oder diversen White-Label-News-Anwendungen hat er mandantenfähige Medienplattformen mitgestaltet und innovative UI-Lösungen implementiert. Neben der technischen Umsetzung übernimmt er auch Verantwortung für Architekturentscheidungen und CI/CD-Prozesse.

jambit@
Logo piano
Logo MSP

Immer noch machen Verlage 80 % ihrer Aboumsätze mit Print – allerdings fallen diese jährlich um bis zu 10 %. Daher ist es eine der zentralen Zukunftsaufgaben für Verlage, die Umsätze von Print in digitale Umsätze zu überführen. Dies muss vor dem Hintergrund geschehen, dass mit SAP IS Media für viele Verlage die zentrale Software wegbricht. Piano und MSP zeigen anhand von 5 Use Cases mit Piano Print, wie eine solche Transformation in einem integrierten System gelingen kann und wie Aboumsätze zukunftssicher aufgestellt werden können.

Clemens Hammacher, GM Piano DACH
Clemens studierte Buchwissenschaften in Mainz und Watford (UK) und arbeitet seit mehr als 25 Jahren im Umfeld von Software und Medien. Er ist seit sechseinhalb Jahren bei Piano und baute den Markt für Deutschland, Österreich und die Schweiz auf.

Marco Barthel, Teamleiter Digital Solutions bei MSP Medien-Systempartner
Nach seinem Studienabschluss in Informatik begann Marco seine Karriere in der Verlagsbranche und bringt mittlerweile 15 Jahre Erfahrung in der digitalen Transformation mit. Nach wertvollen Jahren im SAP-Umfeld setzt er nun als Business Owner neue Impulse für die MSP in der Piano-Kooperation.

piano@ MSP@
Logo teads

In einer digitalen Welt, die von Walled Gardens und user-generated Content dominiert wird, geraten Publisher unter Druck: Während Marken zunehmend nach vertrauenswürdigen, markensicheren Umfeldern suchen, fließen Mediabudgets weiterhin in soziale Netzwerke – trotz fragwürdiger Inhalte, algorithmischer Intransparenz und begrenzter Kontrolle.
Diese Plattformen gefährden nicht nur Markenbotschaften, sondern auch langfristiges Vertrauen. Was fehlt, ist eine echte Alternative im Open Web: mobile-first, interaktiv, aufmerksamkeitsstark – und zugleich eingebettet in journalistische Qualität und kontrollierbare Kontexte.
Was wäre, wenn Publisher selbst zum Ort hochwertiger, vertikaler Videoerlebnisse würden – mit Formaten, die wie Social funktionieren, aber die Prinzipien des offenen Webs wahren?
Diese Session zeigt, wie genau das mit „Moments“ möglich ist: einem vertikalen Videoformat, das gemeinsam mit Publishern und Marken entwickelt wurde, um Nutzerbindung zu stärken und Markenbotschaften wirksam und sicher zu platzieren.
Ein Impuls für alle, die die Zukunft digitaler Medien nicht nur beobachten, sondern aktiv mitgestalten wollen.“

Robert Kux ist Senior Director Publisher Business Development bei Teads und prägt seit über 20 Jahren die deutsche Medienlandschaft – von klassischem Print über TV bis hin zu digitalen Plattformen. Nach Stationen bei IP Deutschland, Bauer Media, AOL, eBay Deutschland, der FUNKE Digital sowie der Rheinischen Post Mediengruppe ist er seit 2019 Teil von Outbrain und heute bei Teads für den strategischen Ausbau von Publisher-Partnerschaften im DACH-Raum verantwortlich.
Mit seinem tiefen Verständnis für die Herausforderungen von Medienhäusern in einer zunehmend plattformdominierten Welt arbeitet er an Lösungen, die redaktionelle Qualität, Nutzerbindung und Werbewirkung im Open Web vereinen.
Als ausgewiesener Kenner von Vermarktung, Plattformlogiken und digitaler Innovation setzt er sich mit Formaten wie Moments dafür ein, dem offenen Internet neue Relevanz und Reichweite zu verleihen.“

Logo parloa

Parloa ist ein führendes AI-Unternehmen, das den Kundenservice durch den Einsatz von AI Agents neu definiert. Mit der innovativen AI Agent Management Platform von Parloa können Unternehmen Millionen leistungsstarker AI Agents sicher erstellen, testen und einsetzen. Diese führen mit jeder Kundin und jedem Kunden natürliche, persönliche Gespräche und sorgen so für außergewöhnliche

Service-Erlebnisse. Einige der weltweit bekanntesten Marken vertrauen auf Parloa, um ihre Kund:innen besser zu erreichen, die Zufriedenheit zu steigern, die Kundenbindung zu stärken und neue Umsatzpotenziale zu erschließen. Gegründet wurde Parloa 2018 von Malte Kosub und Stefan Ostwald. Heute arbeiten rund 300 Mitarbeiter:innen an den Standorten Berlin, München und New York an der Zukunft des Kundenservice“

Als Expertin für Medien und Entertainment begleitet Selina bei Parloa Unternehmen der Branche bei der Einführung von Conversational AI-Lösungen zur Optimierung ihrer Kundenkommunikation und Serviceprozesse.

parloa@
Logo Telekom

Erleben Sie, wie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung die Medienbranche verändern – schneller und chancenreicher denn je. In unserer Präsentation zeigen wir, wie wir zusammen mit innovativen Technologien unseres Partners Microsoft Ihre redaktionellen Prozesse optimieren, neue Erlösmodelle ermöglichen und die Nutzererfahrung verbessern können.
Anhand konkreter Use Cases demonstrieren wir den Einsatz von KI, zum Bespiel bei der Content-Erstellung, Recherche, Distribution und im Kundenservice.
Freuen Sie sich auf Impulse, wie Medienunternehmen Effizienz steigern, Qualität sichern und Vertrauen zurückgewinnen können – durch Partnerschaft, Technologien und Mut zum Wandel.
Deutsche Telekom Geschäftskunden GmbH

Peter Hartkopf ist ein erfahrener Digitalisierungsexperte bei der Deutschen Telekom AG. Mit einer langjährigen Karriere im Bereich Telekommunikation und IT hat er sich auf die digitale Transformation von Unternehmen spezialisiert. Seine Expertise umfasst die Implementierung von Cloud-Lösungen, Cybersecurity und die Integration neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Durch seine Fähigkeit, komplexe digitale Prozesse zu verstehen und zu optimieren, unterstützt er Kunden bei der Steigerung ihrer Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Peter Hartkopfs Erfahrung in der Zusammenarbeit mit mittelständischen Unternehmen und Konzernen ermöglicht es ihm, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Bedürfnissen seiner Kunden gerecht werden. Seine Fähigkeit, Teams zu führen und strategische Partnerschaften aufzubauen, macht ihn zu einem wertvollen Partner in der digitalen Wirtschaft.

Telekom@
Logo arcxp

In an era of relentless AI-driven disruption, the media companies that will lead the future are those willing to rethink how they work, build, and grow. The Washington Post and Arc XP are doing just that—reigniting a shared vision to help journalism and media worldwide reinvent themselves for what’s next.

Through a renewed strategic alignment, The Post is empowering Arc XP to accelerate innovation in service of a bold mission: to strengthen journalism, restore trust in content, and build the technical foundation for a more sustainable media industry. Through Arc XP, The Post aims to do nothing less than redefine the technology landscape for modern media companies—and create an environment where all of media can reinvent itself for tomorrow.

Speaker:
Matt Monahan
President ARC XP

Logo Forte Digital

Wie bleibt Journalismus im digitalen Zeitalter relevant? In seinem Vortrag zeigt Christof Zahneissen, warum gute Geschichten auch in der KI-Ära das Fundament erfolgreicher Medienarbeit bleiben – und wie smarte Technologien dabei helfen, sie zur richtigen Zeit zum richtigen Publikum zu bringen. Statt KI als Selbstzweck zu sehen, plädiert er für einen kulturverändernden Perspektivwechsel: Weg von der Content-Masse, hin zur echten Relevanz – individuell, datenbasiert und nutzerzentriert.

Mit klaren Use Cases aus der Redaktion, einem kritischen Blick auf das „Search Quake“ und neuen Ansätzen zur Monetarisierung liefert Zahneissen konkrete Impulse für Medienmacher, die den Wandel gestalten wollen – nicht nur technologisch, sondern vor allem journalistisch.

Warum „Story first“ keine Floskel, sondern eine strategische Notwendigkeit ist, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Christof Zahneissen ist Managing Partner und strategischer Berater bei der Digital Consultancy Forte Digital Central Europe. Seit über 20 Jahren berät er Unternehmen im Medien- und Verlagssektor bei ihrer digitalen Transformation. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Optimierung von Plattformlösungen, von User Experience, Conversion und monetären Erlösmodellen, von Content-Produktions- und Publishing-Prozessen. Zu den Kunden zählen die Wort & Bild Verlagsgruppe (u.a. Apotheken Umschau), der Verband der Deutschen Lokalzeitungen und Lokalmedien, sowie die Bauer Media Group. Im Bereich Künstliche Intelligenz unterstützt er Medienhäuser beim Aufbau praxisnaher KI-Kompetenz – von der datenbasierten Analyse von Nutzerverhalten über dynamische Inhaltsausspielung bis hin zur Entwicklung relevanzgetriebener Content- und Monetarisierungsstrategien.

Forte Digital@
Datum 11. März 2026
Uhrzeit ab 18 Uhr
Location Alte Druckerei Hannover

PRE-EVENT

Ein Abend voller Zukunftsideen

Als Auftakt von The Future of German Media sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Pre-Event in die Alte Druckerei Hannover eingeladen. In entspannter Atmosphäre zum persönlichen Networking, bei Drinks und Snacks.

PARTNERSHIPS

Premium Partner

Logo Telekom
Logo jambit
Logo parloa
Logo arcxp
Logo piano
Logo teads
Logo STERNWALD
Logo EIDOSMEDIA
Logo DYMATRIX
Logo Smartico
Logo Forte Digital
Logo KANZLIT
Logo Echobox
Logo OPINARY
Logo Arkwright
Logo ARVATO SYSTEMS

Event Partner

Logo PRG
Logo Party.Rent
Logo TVN Group

LOCATION

Veranstaltungsadresse

Alte Druckerei Hannover
August-Madsack-Straße 1
30559 Hannover

Das Veranstaltungsgelände befindet sich auf dem Firmengelände der MADSACK Mediengruppe.

Vom Hauptbahnhof Hannover erreichen Sie die Alte Druckerei in ca. 20 Minuten.

Fahren Sie mit einer beliebigen Stadtbahn eine Station bis “Kröpcke”. Dort steigen Sie in die Linie 6 (Richtung Messe/Ost) um und fahren bis zur Haltestelle “August-Madsack-Straße”. Von dort sind es nur wenige Gehminuten zur Alten Druckerei.

Alternativ bringt Sie auch die Buslinie 800 (Richtung Altwarmbüchen) zur Haltestelle “Tierärztliche Hochschule”. In Fußnähe (ca. 10 Min) befindet sich das Veranstaltungsgelände.

Über die Autobahn A7 oder A2 nehmen Sie die Abfahrt auf die B65 Richtung Hannover. Parkmöglichkeiten stehen direkt vor Ort zur Verfügung.
Fahren Sie mit (über-)regionalen Zügen bis zum Hauptbahnhof Hannover. Von dort aus nutzen Sie wie oben beschrieben die öffentlichen Verkehrsmittel.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
TFGM Plan

Hallenplan

NEWSLETTER

Jetzt anmelden und nichts mehr verpassen!